Das sagen Käufer:innen über das Kinderbuch "Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE"
"Wieder eine super lustige und unterhaltsame Geschichte. Besonders für meinen Babybär war es ein tolles Erlebnis und hatte besonders viel zum Lachen bei der Schlangeweile Der Autor hat das Hörbuch wieder super vorgelesen und es hat einfach Spaß gemacht zuzuhören." — Kathi, Wien, Österreich
"Lustig, lehrreich und diesmal auch mit Ideen gegen eigene Langeweile. Ein Muss für Kinder und Erwachsene!" — Vanessa, Leuna, Deutschland
"Auch diese Fortsetzung ist geglückt! Wundervoll illustrierte Seiten und mit viel Humor! Besonders großartig sind die Tiere ganz am Ende! Herrlich!" — Jacqueline, Mannheim, Deutschland
"Das etwas andere Kinderbuch hat endlich eine Fortsetzung bekommen und diese ist auf ganzer Linie ein Erfolg. Die Geschichte ist wieder mal urkomisch und zuckersüß zugleich. Zum Staunen bringen uns die wunderschönen Illustrationen. Ein grandioses Bilderbuch für die ganze Familie." — Stella, Düsseldorf, Deutschland
"Für mich einfach Kult! Das kleine Neinhorn besteht ein neues Abenteuer und bockt sich weiter durchs Leben. Ein großartiges Bilderbuch für die ganze Familie: lustig, schräg und manchmal auch etwas böse. Viel Spaß beim Amüsieren!" — Sebastian, Mülheim, Deutschland
Häufige Fragen zum Kinderbuch "Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE"
Was ist Freundschaft in einfachen Worten für Kinder?
Freundschaft bedeutet, dass man sich mag, gerne Zeit miteinander verbringt und füreinander da ist – auch wenn man mal streitet oder genervt ist. Im Buch „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ wird genau das sichtbar: Selbst bockige Tiere wie das NEINhorn und die SchLANGEWEILE können Freunde werden, wenn sie sich aufeinander einlassen. Freundschaft heißt nicht, immer einer Meinung zu sein – sondern einander zuzuhören, gemeinsam Quatsch zu machen und sich trotz Unterschieden gern zu haben. Kinder lernen so spielerisch, dass Freundschaft Vielfalt und auch mal Langeweile aushalten darf.
Was fördert Freundschaft bei Kindern?
Kinderfreundschaften wachsen durch gemeinsame Erlebnisse, Vertrauen, Ehrlichkeit – und manchmal durch Langeweile! In „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ sehen wir, wie wichtig es ist, auch anderen Raum zu geben und sich gegenseitig ernst zu nehmen. Freundschaft entsteht oft da, wo man sie nicht erwartet, wenn man neugierig bleibt und andere so nimmt, wie sie sind. Witzige Namen, lustige Gespräche und gemeinsame Abenteuer fördern das Wir-Gefühl. Das Buch lädt Kinder ein, über eigene Freundschaften nachzudenken und zeigt, dass man auch mit Eigenheiten dazugehören darf.
Warum sagt das NEINhorn immer Nein?
Das NEINhorn ist nicht böse – es ist einfach anders. Es sagt Nein, weil es seinen eigenen Kopf hat und sich nicht alles gefallen lässt. Im Buch „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ wird deutlich, dass Nein sagen auch wichtig sein kann: für Grenzen, Selbstbestimmung und das eigene Gefühl. Gleichzeitig merkt das NEINhorn, dass es manchmal schön ist, nicht allein zu sein – selbst wenn man stur ist. Kinder lernen so, dass Gefühle wie Trotz oder Genervtsein normal sind, aber dass Freundschaft oft trotzdem möglich ist, wenn man ehrlich bleibt.