Passend dazu


Häufige Fragen zum Kinderbuch "Warum Früchte Heimweh haben"
Wie erklärt man Kindern, was Nachhaltigkeit ist?
Nachhaltigkeit bedeutet, so zu leben und zu konsumieren, dass auch zukünftige Generationen genug Ressourcen haben. Kindern kann man das gut anhand alltäglicher Beispiele erklären, etwa beim Einkaufen oder Essen. Das Bilderbuch Warum Früchte Heimweh haben zeigt kindgerecht, dass Erdbeeren im Winter oft von weit herkommen und dadurch Umwelt und Klima belastet werden. Indem Frieda erfährt, wie weit Früchte reisen müssen, um in den Supermarkt zu gelangen, versteht sie, warum saisonales und regionales Essen besser ist – für die Umwelt und für den Geschmack. So wird Nachhaltigkeit greifbar und erlebbar.
Wo kommen unsere Früchte her?
Viele Früchte im Supermarkt legen weite Wege zurück – oft reisen sie Tausende Kilometer per LKW, Schiff oder Flugzeug, bevor wir sie essen. Das kostet Energie, verursacht CO₂-Emissionen und verändert manchmal sogar den Geschmack. Warum Früchte Heimweh haben macht dieses Thema für Kinder anschaulich: Die kleine Erdbeere erzählt Frieda ihre Geschichte von einer langen, anstrengenden Reise nach Deutschland. So lernen Kinder spielerisch, dass ihr Obst nicht immer aus der Nähe kommt und dass regionale Produkte oft frischer und umweltfreundlicher sind. Das Buch weckt Neugier, genauer hinzusehen, woher unser Essen stammt.
Was versteht man unter regional einkaufen?
Regional einkaufen bedeutet, Lebensmittel aus der eigenen Region oder zumindest aus dem näheren Umfeld zu kaufen. So werden Transportwege kurz gehalten, die Umwelt geschont und oft auch lokale Landwirte unterstützt. In Warum Früchte Heimweh haben entdeckt Frieda, dass die süßesten Erdbeeren meist aus der Nähe kommen – und im Sommer einfach am besten schmecken. Kinder verstehen durch diese Geschichte schnell, dass „regional“ nicht nur ein Etikett ist, sondern wirklich Einfluss auf Qualität, Frische und Umwelt hat. So wird Einkaufen zu einer bewussteren Entscheidung, bei der alle gewinnen: Natur, Produzenten und Verbraucher.
Was bedeutet saisonal für Kinder erklärt?
Saisonal bedeutet, dass Obst und Gemüse dann gegessen wird, wenn es in der eigenen Region geerntet wird. Erdbeeren im Sommer, Äpfel im Herbst, Kürbis im Winter – jede Jahreszeit hat ihre eigenen Schätze. In Warum Früchte Heimweh haben merkt Frieda, dass Erdbeeren im Herbst nicht so süß sind, weil sie von weit herkommen und nicht frisch gepflückt wurden. Kinder verstehen so spielerisch, dass saisonale Lebensmittel oft gesünder, günstiger und besser für die Umwelt sind. Das Buch vermittelt, dass Geduld beim Warten auf die richtige Jahreszeit mit bestem Geschmack belohnt wird.