
Kinderbücher nach Alter entdecken
Kinder entwickeln sich in rasantem Tempo – und mit ihnen auch ihre Interessen und Bedürfnisse beim Lesen. Unsere Auswahl an Kinderbüchern begleitet Kinder von den ersten Worten bis hin zu tiefgründigen Themen wie Vielfalt, Identität oder Gerechtigkeit. Alle Bücher sind liebevoll gestaltet, kindgerecht aufbereitet und fördern eine offene, respektvolle Sicht auf die Welt.
So wählen wir unsere Kinderbücher aus
Wir legen großen Wert auf Bücher, die Kindern nicht nur Spaß machen, sondern auch wichtige Werte vermitteln. Bei unserer Auswahl achten wir auf:
- Vielfältige Repräsentation: Bücher, in denen sich alle Kinder wiederfinden – unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Familienkonstellation.
- Nachhaltige Produktion: Unsere Bücher werden auf umweltfreundlichem Papier und unter fairen Bedingungen produziert.
- Pädagogische Relevanz: Unsere Bücher fördern Sprachentwicklung, Sozialkompetenz und ein respektvolles Miteinander.
- Kreative Leseförderung: Ob humorvoll, interaktiv oder tiefgründig – jedes Buch soll Kinder dazu ermutigen, mit Neugier und Offenheit zu lesen.
Auswahlkriterien für unsere Kinderbücher
Förderung von Vielfalt
Unsere Kinderbücher zeigen die Welt, wie sie ist: vielfältig, offen und voller Perspektiven. Wir wählen nur Titel aus, die unterschiedliche Lebensrealitäten sichtbar machen und Kindern zeigen, dass jede Geschichte zählt.


Unterstützung gemeinnütziger Projekte
Mit jedem verkauften Buch fließt ein Teil der Erlöse in Projekte, die sich für Vielfalt, Antidiskriminierung und chancengerechte Bildung einsetzen. So wird jedes Buch nicht nur zum Lesegenuss, sondern auch zu einem Beitrag für mehr Gerechtigkeit.
Verantwortungsvolle Produktion
Ob Kinderbuch oder Malbuch – bei der Auswahl achten wir auf faire Produktionsbedingungen. Viele unserer Partner:innen produzieren lokal oder in kleinen Werkstätten und legen Wert auf transparente Lieferketten und soziale Verantwortung.


Umweltfreundliche Materialien
Unsere Bücher entstehen möglichst ressourcenschonend – auf Recyclingpapier, mit zertifizierten Farben und umweltfreundlichem Druck. Wo immer möglich, verzichten unsere Partner:innen auf Plastikverpackungen und setzen auf langlebige Qualität.
Pädagogisch wertvoll
Ein gutes Kinderbuch soll lange Freude machen. Unsere Auswahl umfasst Bücher, die mit Liebe gestaltet, sorgfältig lektoriert und von Expert:innen empfohlen wurden – und dabei Inhalte vermitteln, die Kinder stärken, begleiten und inspirieren.

Unsere beliebtesten Kinderbücher
Häufige Fragen zu unseren Kinderbüchern
Kindern sollte man am besten so früh wie möglich vorlesen. Bereits Babys profitieren vom Vorlesen – auch wenn sie den Inhalt noch nicht verstehen. Die Stimme der Bezugsperson wirkt beruhigend, schafft Nähe und fördert die Sprachentwicklung. Ab etwa 6 Monaten beginnen viele Kinder, sich für Bilder und erste Wörter zu interessieren, und ab dem Kleinkindalter wird das Vorlesen zum festen Ritual im Alltag.
Durch regelmäßiges Vorlesen entwickeln Kinder nicht nur ein Gefühl für Sprache und Erzählstrukturen, sondern auch Freude am gemeinsamen Entdecken von Geschichten. Je älter sie werden, desto aktiver nehmen sie teil – stellen Fragen, lachen mit oder erzählen sogar selbst. Vorlesen schafft nicht nur Wissen, sondern auch Verbundenheit. Und: Es ist nie zu spät, damit anzufangen! Auch Schulkinder genießen es, wenn ihnen vorgelesen wird – vor allem, wenn Geschichten sie zum Nachdenken, Staunen oder Träumen bringen.
Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – das gilt auch fürs Lesenlernen. In der Regel beginnen Kinder zwischen 5 und 7 Jahren, erste Buchstaben zu erkennen und einfache Wörter zu lesen. Viele Kinder lernen das Lesen dann im Laufe der 1. Klasse, unterstützt durch Schulmaterialien und Bücher, die speziell für Leseanfänger:innen gemacht sind.
Wichtiger als ein fester Zeitpunkt ist jedoch, dass das Kind Lust aufs Lesen hat und sich sicher fühlt. Durch Vorlesen, gemeinsame Bilderbuchmomente und spielerischen Umgang mit Sprache können Kinder schon früh ein Gefühl für Wörter entwickeln. Lesefördernde Bücher mit klarer Struktur, großer Schrift und kurzen Textabschnitten – wie sie ab etwa 6 Jahren angeboten werden – helfen dabei, das Selbstlesen mit Erfolgserlebnissen zu verbinden.
Welche Kinderbücher man gelesen haben muss, lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten – schließlich sind Interessen und Vorlieben ganz unterschiedlich. Trotzdem gibt es einige Werke, die über Generationen hinweg Kinder (und Erwachsene) geprägt haben – durch ihre Botschaften, ihren Sprachstil oder ihre zeitlose Bedeutung.
"Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry gehört ganz sicher dazu. Dieses poetische Buch über Freundschaft, Liebe und das Wesentliche im Leben ist mehr als nur ein Kinderbuch – es berührt Leser:innen jeden Alters und regt zum Nachdenken an. Mit Sätzen wie „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ ist es ein Klassiker, der in keinem Bücherregal fehlen sollte.
Weitere bedeutende Kinderbücher, die man gelesen haben sollte, sind "Wo die wilden Kerle wohnen" von Maurice Sendak, das auf eindrucksvolle Weise kindliche Gefühle wie Wut, Sehnsucht und Geborgenheit thematisiert, oder "Die kleine Raupe Nimmersatt" von Eric Carle, ein liebevoll gestaltetes Mitmach-Buch über Veränderung, Wachstum und das Großwerden.
Wer Kinderbücher sucht, die gesellschaftlich relevante Themen wie Vielfalt, Inklusion oder Gleichberechtigung kindgerecht behandeln, findet auch unter neueren Titeln viele empfehlenswerte Werke – etwa aus der Little People, BIG DREAMS-Reihe oder Bücher wie "Steck mal in meiner Haut", die wichtige Gesprächsanlässe bieten.
