Das sagen Käufer:innen über "Ein gutes Gefühl – Tagebuch für Kinder"
"Es war ein Geschenk und soll mit unterstützen jeden Tag etwas das Schreiben zu trainieren.Sowohl soll das Kind sich mit seinen Gefühlen auseinander setzen.Und das tut es.Jeden Abend wird sich bewusst 15 Minuten für dieses tolle Gefühlstagebuch Zeit genommen.Das Kind ist stolz und kann sich so etwas zurück erinnern.Und als Erwachsener bekommt man so einen guten Einblick in die Gefühlswelt des Kindes.Man kann nochmal gemeinsam darüber sprechen.Um auch eventuelle Negative Gefühle gemeinsam zu beseitigen.Das fehlt etwas in dem Buch wie man auch gut mit Negativen Gefühlen um geht.An sich ist es aber toll und gut für Kinder geeignet." — Katja, Deutschland
"Ich liebe die Bücher von Ein guter Plan und dieses Gefühlstagebuch für Kinder setze ich gerne in der Arbeit mit ADHS/ADS Kindern ein. Es hilft den Kindern sehr dabei, ihre Gefühle einzuordnen und den Tag zu verarbeiten. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, mit den Kindern in Kontakt zu gehen und mit ihnen über ihre Gefühle und Erlebnisse zu sprechen. Ich nutze das Buch bereits mit 4-5 Jahre alten Kindern und schreibe die Antworten dann selbst in das Buch. Die Kinder lieben die bunten Bildchen und die Belohnungen nach je 10 Tagen Tagebuchschreiben. Ganz tolles Buch, ich kann es sehr empfehlen!" — Jojo, Deutschland
"Wir haben eine Zeit lang jeden Abend das Buch ausgefüllt und so habe ich schöne Einblicke in den Tag meines Sohnes erhalten. Was ihm gut tut im Leben und womit er sich schwer tut. Und wir konnten über konkrete Situationen sprechen und wie er damit umgehen kann. Oder er hat einfach Empathie und Verständnis für seine Gefühle von mir bekommen. Ich mochte das Buch sehr." — Julia, Deutschland
"Meine Tochter fand das Buch super, sie schreibt auch ab und zu (tatsächlich nicht jeden Tag, aber soll ja auch kein Zwang sein) in das Buch. Ihr hilft es, um auch mal über einen Streit oder Ähnliches leichter zu sprechen, nachdem sie es im Buch zunächst aufgeschrieben und sich Gedanken gemacht hat." — Michaela, Deutschland
"Wir sind so froh, dieses tolle Buch nun abends bei unser 6jährigen mit zum Ritual zu haben. Ihr Schulstart war leider schwer und abends ist sie überladen von Gefühlen/Emotionen, die sie aber nur schwer benennen konnte. Dieses Buch macht es ihr westlich leichter über ihren Tag, ihr Erlebtes und die damit verbundenen Emotionen zu sprechen. Wir können es wirklich sehr weiterempfehlen." — Carina, Deutschland
"Unser Sohn 9 Jahre hat immer nur erzählt was doof war am Tag. Er war so richtig in einer Traurigkeit. Seit dem er das Tagebuch hat, fallen ihm immer mehr Momente am Tag ein, wo er auch mal das glückliche, geliebte etc. Monster gespürt hat. Er kann jeden Tag auf einmal so viele Monster ankreuzen. Das macht ihn stolz und glücklich." — Anne-Giuseppa, Deutschland
Häufige Fragen zum Kinderbuch "Ein gutes Gefühl – Tagebuch für Kinder"
In welchem Alter beginnt man am besten ein Tagebuch?
Viele Kinder haben ab etwa 6 Jahren Freude daran, ihre Gedanken und Gefühle aufzuschreiben oder zu malen. Mit ein wenig Unterstützung kann der Einstieg auch schon früher gelingen – zum Beispiel ab 4 Jahren. Entscheidend ist nicht das Alter, sondern wie kindgerecht das Tagebuch aufgebaut ist. "Ein gutes Gefühl" ist ideal für diesen Einstieg: Es enthält einfache Fragen, Erklärungen zu 20 Gefühlen, Aufkleber, Bastelideen und viel Platz zum Malen. Durch die klare Struktur und das liebevolle Design können Kinder spielerisch ihre ersten Erfahrungen mit Achtsamkeit und Selbstreflexion sammeln.
Ist ein Tagebuch gut für Kinder?
Ja, ein Tagebuch kann für Kinder sehr wertvoll sein. Es hilft ihnen, ihre Gefühle besser zu verstehen, Erlebnisse zu verarbeiten und einen achtsamen Blick auf ihren Alltag zu entwickeln. Dabei geht es nicht um perfekte Sätze, sondern darum, sich selbst ernst zu nehmen. Das stärkt das Selbstvertrauen und die emotionale Entwicklung. Besonders geeignet ist "Ein gutes Gefühl", ein Gefühlstagebuch speziell für Kinder, das spielerisch an Themen wie Dankbarkeit, Wut, Freude oder Traurigkeit heranführt. Mit vielen Mitmachideen, bunten Illustrationen und einer kindgerechten Sprache wird es zu einem stärkenden Begleiter im Alltag.
Wie fängt man am besten ein Tagebuch an?
Der beste Einstieg ist ein Tagebuch, das die Hemmschwelle senkt – ohne leere Seiten, ohne "du musst", sondern mit kindgerechten Impulsen. "Ein gutes Gefühl" macht es Kindern leicht: Mit einer Beispielseite, Aufklebern, Rätseln und einfachen Fragen wie "Was war heute schön?" oder "Wie fühle ich mich gerade?" wird das Schreiben oder Malen zur Routine, die Spaß macht. Es braucht keinen perfekten Moment und keine besonderen Worte – nur die Lust, sich selbst ein bisschen besser kennenzulernen. So wird Tagebuchschreiben zu einem festen und stärkenden Bestandteil im Alltag.
Wie oft sollte man Tagebuch schreiben?
Es gibt kein richtig oder falsch – manche Kinder füllen jeden Tag eine Seite aus, andere nur ab und zu. Wichtig ist, dass das Tagebuch nicht als Pflicht erlebt wird, sondern als freiwilliger, schöner Moment im Alltag. "Ein gutes Gefühl" eignet sich perfekt dafür, weil es undatiert ist und damit keine Vorgaben macht. Kinder können jederzeit einsteigen, pausieren und wieder loslegen. Die abwechslungsreichen Seiten mit Malfeldern, Fragen, Bastelideen und Gefühlsimpulsen sorgen dafür, dass das Buch lebendig bleibt – egal, ob es täglich oder einmal pro Woche genutzt wird.